"Plan F"-Award für die Stadt Köln

stadt Koeln LogoAbbau von freilaufenden Rechtsabbiegern für mehr Verkehrssicherheit ausgezeichnet

Die Stadt Köln wurde am gestrigen Dienstag, 22. November, auf der 16. Fahrradkommunalkonferenz in Aachen für das Projekt, stadtweit Kreuzungen mit freilaufenden Rechtsabbiegern abzubauen, mit dem "Plan F"-Award ausgezeichnet. In der Kategorie "Infrastruktur" belegte sie mit dem Verkehrsvorhaben den zweiten Platz. Mit der Auszeichnung werden gute Praxisbeispiele von Kommunen geehrt.  

Die Jury begründete die Entscheidung damit, dass die Stadt Köln mit dem Projekt ein sehr relevantes und gleichzeitig komplexes Problem im Straßenverkehr in den Fokus genommen hat. Durch den Abbau von Rechtsabbiegern werden Kreuzungen für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen deutlich sicherer.

Für die Umsetzung wurde ein Katalog entwickelt, der eine Vielzahl von kleinen Sofortmaßnahmen sowie mittel- und langfristigen Umbaumaßnahmen enthält. Wie aus einem "Baukasten" können die Planer*innen hieraus einzelne Maßnahmen für die jeweilige Kreuzung bedarfsgerecht auswählen und wie einzelne Bausteine miteinander kombinieren.

Positiv hervorgehoben wurde bei der Verleihung zudem, dass diese nach ihrer Umsetzung zeitnah in ihrem praktischen Einsatz analysiert und gegebenenfalls nachgebessert werden.  

Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln:

Der modulare Maßnahmen-Katalog und die systematische Vorgehensweise, die den Abbau von Rechtsabbiegern deutlich erleichtern und beschleunigen, ist sogar bundesweit einmalig. Ich freue mich, dass wir in Köln bereits rund 35 Sofortmaßnahmen umsetzen konnten, die die Unfallgefahr an den entsprechenden Straßenkreuzungen entschärfen.

Hintergrund

Freilaufende Rechtsabbieger ermöglichen es, Autos und Lkw an Straßenabschnitten zügig nach rechts abzubiegen, da sie nicht in das Ampelsystem eingebunden sind. An mehreren dieser Stellen kam es im Stadtgebiet in der Vergangenheit häufig zu Konflikten und Unfällen mit zu Fuß Gehenden und Radfahrer*innen.

Der Kölner Stadtrat hat daher 2018 beschlossen, alle freilaufenden Rechtsabbieger in Köln zu überprüfen und gegebenenfalls umzubauen. Die Verwaltung hat daraufhin alle rund 300 Knotenpunkte mit Ampelanlage und freilaufenden Rechtsabbiegern ermittelt.

Da es an einigen Knotenpunkten mehrere freilaufende Rechtsabbieger gibt, beträgt die Gesamtzahl rund 510. Anhand eines ausgearbeiteten Katalogs mit verschiedenen Maßnahmen konnten in den letzten drei Jahren bereits rund 35 Knotenpunkte sicherer gemacht werden, viele davon durch den Einsatz von Pollern und weiteren Ad-hoc-Maßnahmen.

Die Vorgehensweise zum Abbau von Rechtsabbiegern hat die Stadt Köln gemeinsam mit Vertreter*innen von Polizei, ADFC, ADAC und VCD in einem Facharbeitskreis abgestimmt und festgelegt. Zudem wurde die Umsetzung erster Maßnahmen durch den Facharbeitskreis begleitet.  

"Plan F – Impulse für die kommunale Fahrradmobilität"

"Plan F" unterstützt Kommunen bei der Förderung des Radverkehrs. Die Projektinitiative ist ein Zusammenschluss von Fair Spaces und FixMyCity und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) gefördert. Der "Plan F"-Award ehrt die besten Beispiele aus der kommunalen Praxis und zeigt unterschiedliche Herangehensweisen und Möglichkeiten der Radverkehrsförderung auf.

Weitere Informationen zur Initiative

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

Fensterkonzert der Grüngürtelrosen:


Grüngürtelosen Fensterkonzert außen II Foto GGR honorarfreiKöln, 14. März 2023 – Innerhalb weniger Staunden war das erste eigene Konzert der Grüngürtelrosen ausverkauft. Für diejenigen, die für die „Nacht der Rosen“ kein Ticket bekommen haben, gibt es jetzt ein kostenloses Fensterkonzert aus der Domstube ...


weiterlesen...

„Lokale Antworten auf die globale Krise“


KJA Köln   Übergabe Mitgliedschaft Klima Bündnis vl Andreas Wolter Thomas Brose Barbara Cremer Georg SpitzleyKöln, 22.03.2023. Die KJA Köln ist dem Klima-Bündnis beigetreten. Damit setzt sie ein Zeichen für mehr Klimaschutz und Transparenz und ist zugleich als erste Organisation Vorreiterin in Nordrhein-Westfalen. Vorsitzender des Klima-Bündnisses, Kölns...


weiterlesen...

Nümbrechter sammelten bei Gaffel-Aktion


Gaffel Vereint gewinnt Foto Gaffel honorarfreiKöln, 17. März 2023 – Damit hatten die Kolleginnen und Kollegen des Sparvereins GG-GIESSTECHNIK und des Minigolf-Clubs aus Nümbrecht nicht gerechnet. Bei der Gaffel-Aktion „Verein(t) gewinnt“, welche im Sommer letzten Jahres erfolgreich lief, habe...


weiterlesen...

SCHILLER die Elektro-Ikone feiert


Schiller Illuminate Super Deluxe scaled....und veröffentlicht neues Doppelalbum „Illuminate” am 10.03. – Eskapismus in seiner schönsten Form 

Christopher von Deylens Schaffensdrang hält unvermindert an: 28 neue Tracks in Dolby Atmos, ein aufwändig gestaltetes Boxset mit Hardcoverbuch u...


weiterlesen...

"ifs-Begegnung" Spielfilm "Bulldog" am


Bulldog  André SzardeningsDer 21-jährige Bruno (Julius Nitschkoff) und seine nur 15 Jahre ältere Mutter Toni (Lana Cooper) haben eine starke symbiotische Beziehung. Nichts und niemand hat Platz im chaotischen Leben der beiden – sie arbeiten sogar zusammen in einer Ferienan...


weiterlesen...

Alanus Werkhaus zeigt zum Jubiläum


alles ausser tiernarungAm 25.03.2023 eröffnet das Alanus Werkhaus die erste von drei Ausstellungen im Rahmen seines 20-jährigen Bestehens mit einer Vernissage. Unter dem Titel „Alles außer Tiernahrung – Künstliche Dialoge #1“ zeigt das Weiterbildungszentrum in Alfter We...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.